Holger Osterkamp tritt nach 12 Jahren als 1. Vorsitzender zurück und übergibt das Amt an seinen Vorgänger Sebastian Tondorf.
Das 25ste Heft der Vereinszeitschrift „Dollenfett“ erscheint.
Die Corona-Pandemie bestimmt ab März das Leben in Deutschland und auf der ganzen Welt. Auch wir sind hiervon betroffen. Nach einigen Wochen des „Lockdowns“ beginnt langsam der Ruderbetrieb, aber mit Einschränkungen und einem Hygienekonzept.
Die meisten Regatten und Veranstaltungen mussten abgesagt werden, auch unsere 11. Ruperti-Pokal-Regatta fand nicht statt.
Einer der wenigen Regatten war die U23-Europameisterschaft in Duisburg. Hier erkämpft sich Lukas Reim den 5. Platz im Männer-Einer. Auch die offenen Europameisterschaften fanden statt, in Poznan/Polen rudert Lukas in der gleichen Bootsgattung auf den 13. Platz.
Sebastian Tondorf erlangt die Trainer-B-Lizenz des Deutschen Ruderverbandes.
Lukas Reim erreicht im Männer-Einer den 5. Platz bei den U-23 Weltmeisterschaften in Sarasota (USA). Auf den offenen Weltmeisterschaften in Ottensheim (Österreich) rudert er im Einer auf den 27. Platz.
Toni Schmid und Louis Wolf erreichen beim Bundeswettbewerb in München im Jungen-Doppelzweier den zweiten Platz auf der Langstrecke und den dritten Platz im A-Finale.
Neben dem Ruperti-Pokal fand in diesem Jahr wieder die 6-Seen-Regatta in Waging statt.
Der Verein trauert um Dr. Volker Gruhl. Volker war Gründungsmitglied und einer der treibenden Kräfte beim Aufbau des Vereins.
Shania Ghandour und Theresa Kunisch erwerben die Übungsleiterlizenz (Trainer C) des Deutschen Ruderverbandes.
Nach langer Bautätigkeit konnte der kontinuierliche Abwärtstrend der jährlichen Kilometerleistung gestoppt werden => es wird wieder mehr gerudert!
Lukas Reim erreicht im Männer-Einer den 9. Platz bei den U-23 Weltmeisterschaften in Poznan (Polen). Auf den offenen Weltmeisterschaften rudert er im Einer auf den 28. Platz in Ottensheim (Österreich).
Die von Sebastian Tondorf trainierten Kinder und Jugendlichen erlangen auf Regatten erste Erfolge.
Unter Anleitung der ansässigen Wasserwachten und der Feuerwehr Waging findet mit einer großen Teilnehmerzahl die erste Rettungsübung im Verein statt.
Albert Krumscheid wird vom Deutschen Ruderverband der Äquatorpreis verliehen.
Jubiläumsjahr: 25 Jahre Rudern in Waging
Nach Fertigstellung der Außenanlagen, der Terrasse und der Werkstatterweiterung in Eigenleistung konnte das neue Bootshaus fertiggestellt und gemeinsam mit unserer Jubiläumsfeier eingeweiht werden.
Verleihung der Verbandsnadel in Silber des Bayerischen Ruderverbandes an Holger Osterkamp, Sebastian Tondorf, Alois Perschl und Albert Krumscheid.
Lukas Reim rudert im Männereiner bei den U23-Weltmeisterschaften in Plovdiv (Bulgarien) auf einen hervorragenden 15. Platz und erreicht bei den U23-Europameisterschaften in Kruszwica (Polen) den 9. Platz.
Michael Rosemann wird neuer Regattaleiter unserer Breitensportregatta „Rupertipokal“.
Nadine Falkert erwirbt die Übungsleiterlizenz des Bayerischen Landessportverbandes.
Lukas Reim qualifiziert sich für den Österreichischen Ruderverband im Einer für die Junioren-Europameisterschaften in Trakei/Litauen und für die Junioren-Weltmeisterschaften in Rotterdam. Nach dem 13. Platz bei der EM erreicht er bei der WM einen hervorragenden 9. Platz. Zudem wird Lukas Österreichischer Staatsmeister im Junior-Einer und Junior-Doppelzweier.
Dank zahlreicher Arbeitseinsätze mit vielen Helfern konnten wir unseren Traum vom neuen Bootshaus umsetzen und den ersten Bauabschnitt weitgehend fertigstellen.
Sebastian Tondorf, der bereits langjährige Erfahrung als Rudertrainer besitzt, ist jetzt auch offiziell Fachübungsleiter (Trainer C) des Deutschen Ruderverbandes.
Mit 240 Teilnehmern aus 27 Vereinen haben wir beim Ruperti-Pokal einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt.
Nachdem die Planung fertiggestellt und die Finanzierung gesichert war, konnte im November mit dem Bau des neuen Bootshauses begonnen werden.
Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung haben sich die Mitglieder deutlich für die Realisierung eines neuen Bootshauses ausgesprochen.
Anke Molkenthin holt im Ergometerrudern weitere Weltrekorde. Neben der 20 Minuten Distanz stellt sie auch den Rekord über 1000 Kilometer auf.
Unser langjähriges Mitglied Katharina Patzelt, die schon seit einigen Jahren in Brüssel lebt, wird mit ihrem dortigen Verein belgische Meisterin im Frauenachter.
Beim bisher höchsten Hochwasser in der noch kurzen Vereinsgeschichte steht der Pegel einen halben Meter in der Bootshalle. Dank dem schnellen Eingreifen einiger Mitglieder gibt es keine größeren Schäden.
Matthias Jakob beendet seine Trainertätigkeit und übergibt die Trainingsleitung an Mario Reim.
Bei den Weltmeisterschaften in Chengju / Korea erringt Anke Molkenthin die Silbermedaille im LTAmix Doppelzweier.
Neben dem Weltmeisterschaftstitel im Ergometerrudern in der Klasse LTA stellt Anke drei Weltrekorde im Indoor-Rudern auf. Nach dem Weltrekord über die 24 Stunden Distanz, folgen die Weltrekorde über die Marathondistanz und über die 100 Kilometer Distanz.
Zwei große Regatten finden innerhalb eines Monats in Waging statt. Sowohl die Sechs-Seen-Regatta als auch der Ruperti-Pokal waren dank des bewährten Organisationsteams und vielen Helfern wieder ein voller Erfolg.